
Risikomanagement
Risikobewertung und Minderungsmaßnahmen
Die primären Risikomanagementeinheiten innerhalb von Nam Liong Global sind die verschiedenen Abteilungseinheiten, die für ihre spezifischen Funktionen verantwortlich sind. Die höchste Entscheidungs- und Kontrollinstanz ist der Vorstand, unterstützt vom Prüfungsausschuss und dem Vergütungsausschuss. Diese Ausschüsse helfen dem Vorstand, kontrollierbare Produkt Risiken zu identifizieren. Sie bewerten signifikante Produkt Risiken, legen kritische Kontrollpunkte fest und reduzieren potenzielle Produkt Risiken.
《Klimagovernance-Organisation》
Der Zeitplan und der Fortschritt der Umsetzung des Treibhausgasinventars von Nam Liong Global sowie dessen Überprüfung werden vierteljährlich dem Vorstand berichtet. Der Ausschuss zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung besteht aus sechs funktionalen Unterausschüssen: 1. Nachhaltigkeitsbericht Unterausschuss, 2. Treibhausemissionen und Kohlenstoff-Fußabdruck Unterausschuss, 3. Ausschuss für Energieeinsparung und Kohlenstoffreduzierung, 4. Ausschuss für ökologische Familien, 5. Ausschuss für Pflege und Fürsorge, und 6. Integritäts-, Governance- und Risikomanagement-Unterausschuss, der sich zweimal im Jahr trifft. Zu Beginn jedes Jahres überprüfen diese Unterausschüsse die Strategien und Ziele des Unternehmens in Bezug auf den Klimawandel, überwachen Maßnahmen zur Bewältigung klimabedingter Risiken und Chancen, bewerten den Fortschritt und planen zukünftige Initiativen. Diese Ergebnisse werden dann dem Vorstand berichtet.
《Identifizierung und Bewertung von klimabezogenen Risiken und Chancen》
Der Unterausschuss für Integritätsgovernance und Risikomanagement ist vom Ausschuss für die Förderung nachhaltiger Entwicklung autorisiert, die Identifizierung potenzieller Klimarisiken und -chancen zu leiten. Dieser Unterausschuss führt alle drei Jahre einen umfassenden Identifizierungsprozess durch, um bedeutende Risiken und Chancen für den Ausschuss für die Förderung nachhaltiger Entwicklung zu ermitteln, und führt eine jährliche Überprüfung durch, um die Relevanz der klimabezogenen Risiko- und Chancenpunkte sicherzustellen.